Faszination Segelfliegen

LSV Rinteln als Ausbildungsverein

Segelfliegen. Ausflüge in die Alpen oder wie in diesem Jahr, zum Klippeneck, sind inzwischen fester Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung der Piloten des Luftsportvereins Rinteln (LSV). Unter der Leitung von Thomas Koch, Jörg Bachmann und Thomas Himmelsbach übten die Flugschüler und Streckenflieger des LSV zwölf Tage lang Starts und Landungen, lernten in der Thermik zu kreisen, und lange Strecken zurückzulegen. Das Fluggelände liegt zwölf Kilometer südöstlich von Rottweil auf der schwäbischen Alb oberhalb des Ortes Denkingen in 1000 Meter Höhe im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Der 16-jährige Flugschüler Malte Bachmann war von den thermischen Gegebenheiten beeindruckt: „Die sind hier ganz schön verwöhnt mit den klimatischen Bedingungen. In Rinteln müssen wir länger kreisen, um Aufwinde auszufliegen.“ Sein Zwillingsbruder Ole Bachmann ergänzt: „Mir gefällt es, dass man beim Segelfliegen allein mit der Kraft der Natur stundenlang fliegen kann. Wir brauchen immer nur eine kleine Anfangsenergie, um stundenlang fliegen zu können. Mir ist es leichtgefallen, einen Fünf-Stunden-Flug zu absolvieren. Gestartet bin ich an der Winde und hatte eine Ausklinkhöhe von knapp 400 Metern.“

„Die präzisen Landungen und Starts faszinieren mich einfach. Aber auch die Zeit, in den warmen Aufwinden, der sogenannten Thermik, zu kreisen. Hier kann ich alles um mich herum für einen Augenblick ausblenden und es einfach nur genießen! Wenn ich dann lande, geht es mir immer besser als zuvor“, sagt Fluglehrer Jörg Bachmann.

Wer mit einem Segelflugzeug in die Lüfte starten will, muss eine gründliche Ausbildung hinter sich bringen. Die nötigen Flugstunden werden in einem Doppelsitzer zusammen mit ehrenamtlichen LSV-Fluglehrern absolviert. „Je nachdem wie engagiert man ist, kann man seine ersten Alleinflüge schon in einer Saison, also zwischen März und Oktober, schaffen“, erklärt der Ausbildungsleiter Bernd Konitz vom LSV. Die Kosten der gesamten Ausbildung bis zum Luftfahrerschein für Segelflugzeugführer belaufen sich auf etwa 1.500 bis 2.000 Euro, verteilt auf einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren. Nach der A-Prüfung fliegen die Schüler unter Aufsicht der Fluglehrer in Platznähe und weisen bei den B- und C- Prüfungen weitere fliegerische Fähigkeiten nach. Der Führerschein der Lüfte wird in der Regel ein bis zwei Jahre später abgelegt.

Die Zwillinge Ole und Malte Bachmann stehen kurz vor dem Ende ihrer Ausbildung. Nach der Theorieprüfung vor der Luftfahrtbehörde folgt anschließend ein Überlandflug über eine 50-Kilometer-Distanz sowie drei praktische Überprüfungsflüge mit einem Prüfer. Sofern dies alles erfolgreich abgeschlossen wurde, dürfen sie Gäste mitnehmen und brauchen den Fluglehrer nicht vor jedem Start um einen Flugauftrag bitten. Hierfür stehen ihnen dann die fünf vereinseigenen Segelflugzeuge zur Verfügung.

„In erster Linie wollen sie das Fliegen lernen“, weiß Fluglehrer Thomas Himmelsbach „Aber sie müssen auch Verantwortung füreinander übernehmen, Materialpflege betreiben und Teamgeist beweisen. Natürlich gehört zur Ausbildung auch die Theorie dazu." In den Wintermonaten wird ein Theorieunterricht von den acht ehrenamtlichen Fluglehrern des LSV durchgeführt. „Das Schöne am Segelfliegen ist die Welt von oben zu erleben und unter Ausnutzung der Sonnen- und Windenergie weite Strecken ohne Motor zurücklegen zu können – einfach das Gefühl von Freiheit zu genießen – das ist das Faszinierende am Segelfliegen“, schwärmt Malte Bachmann. „Auch Technik- und Naturbegeisterte werden vom Segelfliegen begeistert sein.“

„Das Schöne am Segelflug ist, dass die Ausbildung auch als Basis für weitere Flugscheine dienen kann“, so Dieter Vogt, zweiter Vorsitzender des LSV-Rinteln. „So kann auch ein Schein für Motorsegler im Anschluss gemacht werden. Motorflieger werden in Rinteln allerdings nicht ausgebildet.“

Mit der Ausbildung zum Segelflieger kann jederzeit begonnen werden. Der LSV Rinteln bietet auch einen Schnupperkurs an, bei dem Mann oder Frau mit einem erfahrenen Fluglehrer seine ersten Flugstunden absolvieren kann, um ein erstes Gefühl für das Fliegen zu bekommen. Interessierte sind herzlich auf den Flugplatz eingeladen, sich über den Flugbetrieb und die Bedingungen auf den Weserwiesen im Süden der Stadt Rinteln zu erkundigen.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lsv-rinteln.de

- Anzeige -

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.